Standort

Der Standort "Chilberg" in Fischingen TG wurde durch eine mehrstufige Standortevaluation in Zusammenarbeit mit Trail-Bauern, Gemeinde und Kanton ausgewählt. Er zeichnet sich durch die folgenden Punkte aus:

  • Erholungsschwerpunkt gemäss Waldentwicklungsplan Kanton Thurgau
  • Bereits vorhandene Erholungseinrichtungen (Vitaparcours und Waldhütte)
  • Grosse Parzellen mit öffentlich rechtlichem Grundeigentümer (Staat Thurgau)
  • Parkierungsmöglichkeiten vorhanden
  • Vielfältige Topografie und gleichmässige Hangneigung zwischen 20 - 30%

90% des Trails werden in der durch den Kanton Thurgau ausgeschiedenen Waldfunktion "Erhohlungsschwerpunkt" realisiert.

Linienführung, Trailabschnitte und Höhenprofil

Bei der Linienführung des Trails handelt es sich grob gesehen um zwei eigenständige Loops, dem Hauptloop mit 3.37 km und dem Nebenloop "Nord" mit 1.87 km Länge. Da sich die Loops bezüglich Schwierigkeit und Trailtyp unterscheiden, eignen sich diese auch für spezifische Trainings. Neben der Nutzung von bereits bestehenden Weginfrastruktur, werden für den Trail folgende Neubauabschnitte realisiert:

Uphill Trail

Single Trail

Enduro Trail

Flow Trail

Es sind knapp 1 km neue Uphill Trails geplant. Diese werden primär dazu angelegt, auch den Aufstieg zu einem Erlebnis werden zu lassen, aber auch, da die bestehenden Waldstrassen und Wege teilweise zu steil sind (bis 22%). Die Durchschnittssteigung eines Uphill Trail bewegt sich idealerweise zwischen 5 - 7%. Ein solcher Trail wird naturnah gebaut und kann technische Hindernisse wie Steinfelder, Skinnies (Steg aus Holz zum Balancieren) oder kurze steilere Rampen enthalten, um die Fahrtechnik zu schulen..

Single Trails sind die Urform des Mountainbikens. Sie sind so breit, dass nur ein Mountainbike auf dem Weg Platz hat, und werden sehr naturnah und minimalinvasiv gebaut, indem natürliche Gegebenheiten wie Topografie, Neigungen und Vegetation bestmöglich berücksichtig werden. Durch sanfte Amplitutenunterschiede im Längsgefälle erhalten Single Trails Rhythmus und erzeugen so enormen Fahrspass.

Enduro Trails sind die technische Steigerung der Single Trails und weisen vereinzelt etwas mehr Gefälle aus. Sie sind technisch anspruchsvoller und kniffliger zu fahren. Ähnlich wie beim Single Trail erforder der Bau eines Enduro Trails keine grossen Materialverschiebungen. Bestehende Gegebenheiten wie Felsen, Steine und Wurzeln werden in den Trailverlauf miteingebunden. Für den TopTrail Tannzapfenland sind ungefähr 300 m Enduro Trail vorgesehen. Durch das Loopkonzept kann dieser verhältnismässig schwierigere Abschnitt von weniger versierten Fahrer/innen allerdings ausgelassen werden.

Ein Flow Trail erforder von allen vier Trailtypen den grössten baulichen Eingriff, da die Fahrbahn mit Anliegerkurven, Wellen und Sprüngen gestaltet wird. Die Hauptlinie ist stets rollbar, ist aber so ausgestaltet, dass der Trail anhand verschiedener Elemnte durch verschiedene Bewegungsformen auf dem Mountainbike spielerisch interpretiert werden kann. Auf einem Abschnitt ist eine kleine, niederschwellige Jump Line eingeplant, welche ca. 4 - 6 aufeinanderfolgende Sprünge beinhaltet.

Der Trail bewegt sich zwischen 629 und 724 m.ü.M., die maximale Höhendifferenz beträgt somit 95 Höhenmeter. Fährt man den Haupt- und Nebenloop kombiniert in einer Runde ab, so ergibt sich eine Runde von 4.79 km mit insgesamt 175 Höhenmetern.